Straße in Merdingen

Senioren

Sind Sie auf der Suche nach Angeboten für Senioren?

Unsere Vereine sowie Organisationen in der Region bieten zahlreiche Angebote für Senioren wie beispielsweise Ausflüge, Treffs, Vorträge und vieles mehr an.
Angebote für Senioren 

Benötigen Sie Hilfe oder Beratung?

Wenden Sie sich einfach an die Beratungsstelle für Senioren und deren Anghörige oder unseren Bürgerverein Merdingen e.V.

Beratungsstelle für Senioren und deren Angehörige

Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige –
Kaiserstuhl-Tuniberg
Christiane Gehring und Renate Brender
Kupfertorstraße 33
79206 Breisach
Telefon: 07667 / 90 48 99
Fax:       07663 / 99 727
beratung-senioren@gmx.de

Täglich erreichbar. Hausbesuche nach Vereinbarung.

Sie erhalten Informationen zu:
- Unterstützungs- und Versorgungsmöglichkeiten in der Häuslichkeit und
   Vermittlung geeigneter Hilfen
- Beratung zu Möglichkeiten teilstationärer oder stationärer Wohn- und
   Pflegeformen
- Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten
- Beratung zu Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und rechtlicher Betreuung
- Beratung zum Thema Demenz
- Schulungen und Gruppenangebote für Betroffene, Angehörige und Helfende
   Längerfristige Begleitung und/oder konkrete Hilfeplanung im Einzelfall

Bürgerverein Merdingen e.V.

Bürgerverein Merdingen e.V.
Monika Ortolf
Neumattenstraße 9
79241 Ihringen
Telefon: 07668 / 9335
buergerverein.merdingen@gmail.com

Der Bürgerverein Merdingen e.V. wurde am 20. Juni 2012 ins Leben gerufen. 2013 wurde er dann zum gemeinnützigen Verein benannt.
 
Die grundsätzlichen Ziele des Bürgervereins sind es…
- Die Bewohner der Seniorenwohnanlage „Katharina-Mathis-Stift“ und andere
   hilfebedürftige Menschen im Dorf sozial beraten, betreuen und versorgen.
- Bürgerinnen und Bürger zur Übernahme sozial-pflegerischer Dienste im Dorf
   befähigen und bei der Ausübung solcher Dienste begleiten.
- Unterstützung hilfebedürftiger Personen im Dorf und/oder Weitervermittlung an
   qualifizierte Institutionen.
- Unterstützung hilfebedürftiger Personen durch Initiierung von
   Selbsthilfegruppen und deren Begleitung.
- Vertiefung bzw. Erweiterung der bestehenden Mitwirkung von Kindern und
   Jugendlichen bei den Veranstaltungen mit und für hilfebedürftige Personen im
   Dorf.
- Einbindung von Kindern und Jugendlichen in soziale Dienste im Dorf.


Top